erstellt 21.06.04, 13.12.04; überarbeitet 29.06.04, 11.10.06, 15.05.18, 08.04.19, 16.11.20, 16.11.21, 09.05.22;
Point-Objekte zum ZweitenWir schreiben ein Programm, das zwei Point-Objekte (pt1 mit den x- und y-Werten 10, 10 und pt2 mit den x- und y-Werten 30, 30) erzeugt.
Die Point-Objekte repräsentieren die Eckpunkte eines Rechtecks. Wir berechnen die Fläche dieses Rechtecks. Dazu ermitteln wir die Breite und die Höhe des Rechtecks. Die Fläche ergibt sich dann aus breite * hoehe.
Wem das immer noch etwas unklar ist, wirft einen Blick auf das Koordinatensystem.
Die Ausgabe des Programms sieht folgendermaßen aus.
Die Flaeche betraegt: 400
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Point-ObjektWir erzeugen ein Point-Objekt mit den Koordinaten 10, 10 und weisen die Referenz der Variablen pt1 zu. Wir kopieren dann die Referenz von pt1 in eine Referenzvariable ptAlias. Überprüfen anschließend mit dem == -Operator ob die Referenzvariablen pt1 und ptAlias auf dasselbe Objekt verweisen.
Point-Objekts aus, auf das die Referenzvariablen pt1 und ptAlias verweisen.
Point-Objekts auf das ptAlias verweist. Wir verwenden dazu NICHT die move() Methode.
Point-Objekts aus, auf das die Referenzvariablen pt1 und ptAlias verweisen.
Die Ausgabe des Programms sieht dann folgendermaßen aus.
pt1 und ptAlias verweisen auf dasselbe Objekt! Point pt1 vorher: java.awt.Point[x=10,y=10] Point ptAlias vorher: java.awt.Point[x=10,y=10] Über ptAlias wurden die x- und y-Werte verdoppelt! Point pt1 nachher: java.awt.Point[x=20,y=20] Point ptAlias nachher: java.awt.Point[x=20,y=20]
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.