Eine gute Antwort wäre:

Hört sich nach einem guten Platz für eine if-else-Anweisung an.

Verschachtelte if-else-Anweisung

Hier ist das noch nicht ganz fertige Programm:

import java.io.*;

// Anwender gibt einen Wert N ein
// Addieren der geraden, ungeraden und aller Integer von 0 bis N
//
class AddiereInteger
{
  public static void main (String[] args ) throws IOException
  {
    BufferedReader userIn = new BufferedReader (new InputStreamReader(System.in));
    String inputData;
    int    n, summeAlle = 0, summeGerade = 0, summeUngerade = 0;

    System.out.println( "Geben Sie den Grenzwert ein:" );
    inputData = userIn.readLine();
    n         = Integer.parseInt( inputData );

    int zaehler = 0 ;
    while (  zaehler <= n )
    {
      summeAlle = ______________ ;

      if ( ______________  )
        summeGerade = ______________ ;

      else
        summeUngerade = ______________ ;

      zaehler = zaehler + 1 ;
    }

    System.out.print  ( "Summe aller: " + summeAlle  );
    System.out.print  ( "\tSumme der geraden: " + summeGerade );
    System.out.println( "\tSumme der ungeraden: " + summeUngerade  );
  }
}

Der Schleifenkörper in diesem Programm enthält eine if-Anweisung. Das ist OK. Eine if-Anweisung innerhalb eines Schleifenkörpers wird ein geschachteltes if genannt. Es ist nichts Besonderes damit. Es funktioniert so wie außerhalb des Schleifenkörpers.

FRAGE 4:

Füllen Sie die vier Lücken aus, um das Programm fertig zu stellen. (Hinweis: verwenden Sie den Modulo-Operator % in der if-Anweisung. Der Rest einer ungeraden Zahl MOD zwei ist eins.)

Inhaltsverzeichnis